In MachtRäume geraten Schüler:innen in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie zu Reaktion und Stellungnahme unmittelbar auffordert. Sie sind sofort ein Teil der Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schüler:innen darin wiederfinden und automatisch mitagieren.
Gemäß dem peer-to-peer-Ansatz werden die Theaterszenen von älteren Schüler:innen der Schule entwickelt, geprobt und gespielt.
Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen.
In diesem Projekt können pro Tag bis zu 3 Schulklassen mitmachen.
Das Projekt MachtRäume wird seit 2022 jährlich an der Realschule Horkesgath Krefeld durchgeführt.
Das Projekt wird seit 2021 jährlich an der Gesamtschule am Botanischen Garten in Krefeld durchgeführt. Die Durchführung wird von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert.
Herzlichen Dank!
Außerdem wurde das Projekt MachtRäume seit 2022 noch an folgenden Schulen durchgeführt: